1) Wer hat’s erfunden?
Die Praxis, dem Wein Botanicals zuzusetzen nahm ihren Ursprung schon im alten Griechenland und blieb bis heute populär.
Der moderne Vermouth, wie wir ihn heute kennen, hat seinen Ursprung bei den Savoyen in Turin, im Herzen des Piemont. Oft wird Antonio Benedetto Carpano als Erfinder des Vermouth genannt, jedoch war er der Erste der dieses Produkt mit viel Erfolg kommerzialisiert hat.
2) Was für Vermouth-Arten gibt es?
Nichts ist in Stein gemeißelt, schon gar nicht in der Welt des Flüssigen, aber grundsätzlich lässt sich der aromatisierte Wein seit rund 200 Jahren in drei Kategorien teilen: Süßer (roter) Vermouth, trockener (weißer) Vermouth und süßer (weißer) Vermouth. Dieses Dreiergespann wird sowohl von den großen als auch neuen Marken immer wieder aufgelöst mit Varianten wie dem Vermouth Rosato oder dem Vermouth d’Oro. Je nach Stil kommt der Vermouth in verschiedenen Cocktails zum Einsatz, den allein schon die Auswahl der Botanicals machen jeden Vermouth zu einer sehr individuellen Angelegenheit.
Die Annahme, dass der weiße oder trockene Vermouth seinen Ursprung in Frankreich und der süße, rote Vermouth seine Wurzeln in Italien hat, ist weit verbreitet. Viele alte Cocktailbücher unterscheiden jedoch zwischen französischem und italienischen Vermouth, nicht aber zwischen süß und trocken. Das hat viel mit der Kommerzialisierung und den großen Marken der damaligen Zeit zu tun.